IT-Rechtsnews.

Aktuelles und Interessantes zu IT-Recht, Medien- und Internetrecht u.v.m. – mit freundlicher Unterstützung der Internetfachzeitschrift MEDIEN INTERNET und RECHT.

Oberlandesgericht Stuttgart

Vitruvianischer Mensch - Darstellung von Leonardo Da Vinci darf von Ravensburger weiterhin als Puzzle vertreiben werden; nur nicht in Italien

DokumentMIR 2025, Dok. 043, Rz. 1
PermalinkZum Originaldokument

BGH, Urteil vom 07.05.2025 - I ZR 142/24

Nie wieder keine Ahnung - Zu den Voraussetzungen und der Reichweite des markenrechtlichen Werktitelschutzes (hier Fernsehbeitrag vs. Sachbuch)

Dokument MIR 2025, Dok. 042
PermalinkZum Originaldokument

Landgericht Frankfurt a.M.

Laufbildschutz - Videoaufnahmen mit dem Smartphone (hier von einem Hochwasserereignis) genießen grundsätzlich urheberrechtlichen Schutz und sind der Verwertung zugänglich

DokumentMIR 2025, Dok. 041, Rz. 1
PermalinkZum Originaldokument

OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.12.2024 - 14 U 74/24

Steuerberatung beim Unternehmenskauf - Die Beratung und Vertretung eines Mandanten durch einen Steuerberater zu und wegen den Folgen eines (etwaig) nichtigen Unternehmenskaufs kann wettbewerbsrechtlich unzulässig sein

Dokument MIR 2025, Dok. 040
PermalinkZum Originaldokument

Oberlandesgericht Köln

KI-Training - Meta darf Daten aus öffentlich gestellten Nutzerprofilen grundsätzlich verwenden

DokumentMIR 2025, Dok. 039, Rz. 1
PermalinkZum Originaldokument

BGH, Urteil vom 10.04.2025 - I ZR 80/24

Bewegungsspielzeug - Zur Prüfung einer unlauteren Nachahmung wegen einer mittelbaren Herkunftstäuschung

Dokument MIR 2025, Dok. 038
PermalinkZum Originaldokument

Bundesarbeitsrecht

Konzerninterner Kontrollverlust - Zum Anspruch eines Arbeitnehmers auf Schadenersatz nach der DSGVO, wegen der Übertragung personenbezogener Echtdaten innerhalb des Konzerns an eine andere Gesellschaft

DokumentMIR 2025, Dok. 037, Rz. 1
PermalinkZum Originaldokument

BGH, Beschluss vom 25.02.2025 - VI ZB 19/24

Ersatzeinreichung - Zu den Anforderungen an die Glaubhaftmachung der vorübergehenden Unmöglichkeit der Einreichung eines Schriftsatzes als elektronisches Dokument

Dokument MIR 2025, Dok. 036
PermalinkZum Originaldokument

OLG Celle, Hinweisbeschluss vom 17.02.2025 - 13 U 67/24

Berufungsbegründungsfristverlängerung - Zur Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung durch Beantragung und Ausschöpfen einer weitreichenden Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist

Dokument MIR 2025, Dok. 035
PermalinkZum Originaldokument

BGH, Urteil vom 11.02.2025 - VI ZR 365/22

Personalaktenverwaltung - Zum Schadensersatzanspruch nach der DSGVO wegen der Verwaltung von Personalakten durch nicht befugte Dritte

Dokument MIR 2025, Dok. 034
PermalinkZum Originaldokument